Höhepunkte Japans 2025
Reiseverlauf
1. Tag, Freitag, 24. Oktober 2025
Um die Mittagszeit Abflug mit einer Linienmaschine der Star-Alliance ab Frankfurt oder München nonstop nach Tokio.
2. Tag, Samstag, 25. Oktober 2025
Nach der Ankunft am Flughafen Haneda oder Narita am späten Vormittag Transfer zum Hotel.
Restliche Zeit des Tages zur freien Verfügung.
Tokio ist eine faszinierende und vielfältige Stadt, in der es viel zu entdecken gibt. Die Stadt besteht aus vielen verschiedenen Stadtteilen – jeder mit seinem eigenen Charakter. Wir versuchen, eine erste Erkundung des pulsierenden Viertels Shinjuku zu Fuß zu unternehmen. Es ist ein wichtiges Handels- und Verwaltungszentrum und umfasst auch die lebhaften Clubs und Karaoke-Räume im neonbeleuchteten Ost-Shinjuku sowie gehobene Bars und Restaurants im Wolkenkratzerviertel.
3 Übernachtungen in Tokio.
3. Tag, Sonntag, 26. Oktober 2025
Heute unternehmen wir per Bus eine Entdeckungstour durch Tokio, bei welcher wir den Kaiserpalast von außen sowie Sensoji-Tempel kennenlernen. Der buddhistische Tempel ist einer der farbenfrohsten und beliebtesten Tempel Tokios. Der Legende nach fischten zwei Brüder im Jahr 628 eine Statue von Kannon, der Göttin der Barmherzigkeit, aus dem Sumida-Fluss, und obwohl sie die Statue wieder in den Fluss warfen, kehrte sie immer zu ihnen zurück. Deshalb wurde Sensoji in der Nähe für die Göttin Kannon errichtet.
Kein Besuch in Tokio wäre vollständig, ohne die Geschäfte zu besichtigen! Wir machen einen Spaziergang entlang der Nakamise-dori Street, die von Boutiquen, Souvenirläden und Streetfood-Läden gesäumt ist.
Am Nachmittag besuchen wir das Nationalmuseum in Tokio.
4. Tag, Montag, 27. Oktober 2025
Heute unternehmen wir einen Tagesausflug im Privatbus nach Arakura. Der Kawaguchi-See ist einer der fünf Fuji-Seen in der Nähe des Bergs Fuji in Japan. Er liegt bei Fujikawaguchiko in der Präfektur Yamanashi und ist der bekannteste der fünf Fuji-Seen. Er ist Teil des Fuji-Hakone-Izu-Nationalparks. Seit dem 22. Juni 2013 gehört er zum Weltkulturerbe des Fuji. Im
Arakurayama Sengen Park erhebt sich eine mehrstöckige Pagode, von wo aus sich ein großartiger Blick auf den höchsten und einen der drei heiligsten Berge des Landes – den Fuji – bietet. Einem Vulkan, der eine Höhe von 3.776 m erreicht! Für gläubige Shintoisten soll er zumindest einmal im Leben Ziel einer Pilgerfahrt sein.
Außerdem besuchen wir das Kubota Museum. Itchiku Kubota (1917 – 2003) war ein japanischer Textilkünstler. Er war bekannt für die Wiederbelebung und teilweise Neuerfindung einer ansonsten verlorenen Textilfärbetechnik aus dem späten 15. Jh. Als Hommage an die ursprüngliche Tsujigahana-Technik und ihr Vermächtnis nannte er die Technik „itchiku tsujigahana. Kubota entwickelte eine neue Färbemethode, die einzigartige, farbenprächtige Produkte hervorbringt und experimentierte mit modernen Stoffen, die sich gut für Färbe- und Stichschutzarbeiten eignen.
5. Tag, Dienstag, 28. Oktober 2025
Am Vormittag besuchen wir den Meiji-Schrein, einem Shinto-Tempel inmitten eines 70 ha großen Waldgebiets im Zentrum von Tokio. Unmittelbar außerhalb dieser Oase liegt Harajuku, das Zentrum der extremsten Teenagerkulturen und Modestile Japans.
Um die Mittagszeit werden wir zum Hauptbahnhof von Tokio gebracht, von wo aus wir gegen 15.00 Uhr mit einem Hochgeschwindigkeits-Zug nach Kanazawa fahren, welches wir nach ca. 2 1/2 Stunden Fahrtzeit erreichen.
2 Übernachtungen.
6. Tag, Mittwoch, 29. Oktober 2025
Der Kenrokuen-Garten gilt als einer der drei schönsten Gärten Japans und ist ein Muss in Kanazawa. Der Name Kenrokuen bedeutet „sechs Faktoren haben“ und steht für die Attribute, die die atemberaubende Schönheit des Gartens hervorheben: Geräumigkeit, Ruhe, Künstlichkeit, Antike, Wasserquellen und herrliche Ausblicke. Wir lassen den Tag im Samurai-Viertel Nagamachi ausklingen: Samurai und ihre Familien lebten früher in Nagamachi, einer Zone am Fuße der historischen Burg Kanazawa. Mit seinen intakten Häusern, Erdmauern, persönlichen Eingangstoren, kleinen Wegen und Wasserkanälen bewahrt das Viertel ein historisches Ambiente. Nomura-ke ist eine historische Samurai-Residenz, welche die traditionelle Architektur präsentiert und ruhige Gärten bietet.
Am Nachmittag besuchen wir den alten Bezirk Higashi Chaya Gai, den alten Geisha-Bezirk, der vor fast 200 Jahren erbaut wurde.
2 Nächte in Kanazawa.
7. Tag, Donnerstag, 30. Oktober 2025
Auf dem Weg nach Takayama, den wir mit einem öffentlichen Bus zurücklegen, machen wir Halt in Shirakawa-go: ein UNESCO-Weltkulturerbe und bekannt für seine Gassho-Zukuri Bauernhäuser. Gassho-Zukuri bedeutet „gebaut wie Hände im Gebet“ – repräsentiert durch die steilen Strohdächer der Bauernhäuser. Dieser Architekturstil hat sich über viele Generationen hinweg weiterentwickelt – die Dächer wurden ohne Nägel gebaut und sind aufwendig gestaltet, um großen Schneemengen standzuhalten. Diese Häuser sind Privathäuser der Einheimischen, aber einige sind für die Öffentlichkeit zugänglich, wie das Wada-Haus, ein Erbe der Familie Wada, die einst die reichste Familie und Dorfvorsteher in Ogimachi war.
1 Übernachtung in Takayama.
8. Tag, Freitag, 31. Oktober
Am heutigen Vormittag unternehmen wir Spaziergänge im historischen Zentrum von Takajama, welches praktisch ein Freilichtmuseum ist. Hier sieht man Häuser aus der Edo-Zeit (1603 – 1868) aus verschiedenen Zonen dieser Region abmontiert und versetzt. Auch wenn sich die Zeiten verändert haben, spürt man hier nach vor den ruralen Charakter der Bevölkerung, speziell auf den farbigen Märkten mit ihren biologischen Produkten. Am Nachmittag geht es per Express-Zug weiter und wir erreichen nach etwas mehr als 3 Stunden Fahrtzeit unser letztes Ziel – Kyoto – was wohl den Höhepunkt unserer Reise darstellt.
5 Übernachtungen.
9. Tag, Samstag, 1. November 2025
Unser erster Besuch in Kyoto gilt dem Fushimi Inari-Schrein. Fushimi Inari Taisha ist der Hauptschrein für Inari, einen der bekanntesten Götter (Kami) der japanischen Shinto-Religion. Der Schrein ist vor allem für seine Tausenden rot-orangefarbenen Torii-Tore bekannt, die die Wege hinter dem Schrein säumen. Gion ist das historische Zentrum der Stadt und hat eine Menge von alten Stadthäusern, Schreinen und traditionellen Restaurants.
Am Nachmittag besuchen wir den Kiyomizu-Tempel, einen der berühmtesten Tempel Japans. Er wurde 780 an der Stelle des Otowa-Wasserfalls in den bewaldeten Hügeln östlich von Kyoto gegründet und verdankt seinen Namen dem reinen Wasser desselben. Der Tempel war ursprünglich mit der Hosso-Sekte verbunden, einer der ältesten Schulen des japanischen Buddhismus. 1994 wurde der Tempel in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.
10. Tag, Sonntag, 2. November 2025
Heute fahren wir mit öffentlichen Verkehrsmitteln ins nahe Nara und besuchen den Todai-ji- und Nara-Park; auf der Fahrtstrecke legen wir einen Halt in Uji ein, wo sich einer der ältesten Tempel des Landes aus dem 11. Jahrhundert befindet. Todai-ji ist einer der berühmtesten und historisch bedeutendsten Tempel Japans und ein Wahrzeichen von Nara. Der Tempel wurde 752 als Haupttempel aller buddhistischen Provinztempel Japans erbaut und erlangte eine so große Macht, dass die Hauptstadt 784 von Nara nach Nagaoka verlegt wurde, um den Einfluss des Tempels auf Regierungsangelegenheiten zu verringern.
Wir spazieren durch den Nara-Park und besuchen den Kasuga-Taisha-Schrein, Naras berühmtesten Schrein. Er wurde gleichzeitig mit der Hauptstadt gegründet und ist der Gottheit gewidmet, die für den Schutz der Stadt verantwortlich ist. Kasuga Taisha war während des größten Teils der Nara- und Heian-Zeit auch das Schutzheiligtum der Fujiwara, Japans mächtigstem Familienclan. Wie die Ise-Schreine wurde Kasuga Taisha über viele Jahrhunderte hinweg regelmäßig alle 20 Jahre wieder aufgebaut. Im Fall von Kasuga Taisha wurde der Brauch jedoch am Ende der Edo-Zeit eingestellt.
11. Tag, Montag, 3. November 2025
Arashiyama: Ein Spaziergang durch den Bambushain in Arashiyama steht zunächst auf dem Programm. Die Wanderwege führen durch Bambushaine, die seit Jahrhunderten für die Herstellung traditioneller Kunsthandwerke genutzt werden. Weiter geht es zum Tenryu-ji, dem ersten der fünf großen Zen-Tempel der Stadt, der heute zum Weltkulturerbe gehört. Tenryu-ji ist der Haupttempel einer eigenen Schule innerhalb der Rinzai-Zen-Sekte des japanischen Buddhismus. Weiter geht es zum Kinkaku-ji-Tempel, einem Zen-Tempel, der für seine sorgfältig gepflegten Gärten und mit Blattgold bedeckten Böden bekannt ist. Der früher als Rokuon-ji bekannte Tempel war die Altersvilla des Shoguns Ashikaga Yoshimitsu.
Wir lassen den Tag mit einer japanischen Teezeremonie ausklingen. Die Zeremonie ist ein sorgfältig choreografiertes Ritual, das die ultimative japanische Gastfreundschaft bietet. Wir probieren nicht nur eine Tasse dieses delikaten grünen Tees, sondern erhalten auch einen einzigartigen Einblick in die Bräuche und Etikette des traditionellen Teeservierens.
12. Tag, Dienstag, 4. November 2025
Heute wollen wir weitere Sehenswürdigkeiten dieser einzigartigen Stadt kennenlernen, bei welchen es sich vorwiegend um Tempelbauten mit großartigen Gartenanlagen handelt. Ginkaku-ji besteht aus dem Silberpavillon, einem halben Dutzend weiterer Tempelgebäude, einem wunderschönen Moosgarten und einem einzigartigen Trockensandgarten. Genießen Sie einen Spaziergang auf einem Rundweg um das Gelände herum, von dem aus Sie die Gärten und Gebäude besichtigen können.
Der Nanzen-ji Tempel ist einer der bedeutendsten Zen-Tempel in ganz Japan, dessen weitläufiges Gelände am Fuße des bewaldeten Higashiyama-Hochlandes von Kyoto liegt. Es ist der Haupttempel einer der Schulen der japanischen Zen-buddhistischen Rinzai-Sekte und beherbergt eine Reihe kleinerer Tempel, die die Ausmaße des bereits vorhandenen Komplexes von Tempelgebäuden vergrößern. Der Heian-Schrein wurde 1895 gegründet, was eine relativ junge Periode in seiner Geschichte darstellt. Kaiser Kammu (737–806) und Kaiser Komei, die ersten und letzten Monarchen, die von Kyoto aus regierten, werden in dem Schrein geehrt, der zum Gedenken an den 1100. Jahrestag der Hauptstadt (1831–1867) errichtet wurde. Kyoto war früher als Heian bekannt.
13. Tag, Mittwoch, 5. November 2025
Bevor wir mit einem Privatbus nach Osaka losfahren, besichtigen wir noch einen Tempel mit einem großartigen Skulpturenmuseum.
Hideyoshi beabsichtigte, das Osaka Schloss zum Zentrum eines neuen, vereinten Japans unter Toyotomi-Herrschaft zu machen. Es war damals die größte Burg. Der Burgturm präsentiert sich nun im Inneren komplett modern und verfügt sogar über einen Aufzug, der die Erreichbarkeit erleichtert. Es beherbergt ein informatives Museum über die Geschichte des Schlosses und Toyotomi Hideyoshi. Wir fahren weiter ins Zentrum von Osaka und besuchen den Kuromon-Markt, einen überdachten öffentlichen Markt, der sich etwa 600 Meter parallel zur Sakaisujidori-Straße im Minami-Viertel von Osaka erstreckt. Auf dem Markt gibt es etwa 150 Geschäfte, die hauptsächlich Fisch, Fleisch und Obst und Gemüse verkaufen, während andere Geschäfte auch traditionelle Süßigkeiten sowie preisgünstige Kleidung und Haushaltswaren anbieten.
Wir entdecken Dotonbori, ein kulinarisches Mekka, das seit langem als Vergnügungsviertel Osakas bezeichnet wird. Es ist bekannt für seine hellen Neonlichter, energiegeladenen Ladenbesitzer und Lebensmittelverkäufer, die einige lokale Köstlichkeiten wie Takoyaki (Tintenfischbällchen) und Fugu (giftiger Kugelfisch) anbieten.
Am späten Nachmittag Flug nach Tokyo, von wo aus wir am Abend nach Deutschland zurückfliegen.
14. Tag, Donnerstag, 6. November 2025
Früh morgens Ankunft in Deutschland.
Programmänderungen bleiben aus organisatorischen Gründen vorbehalten.
Eingeschlossene Leistungen
- Unterbringung in Hotels im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC;
Einzelzimmer stehen gegen Aufpreis zur Verfügung - Inlandflug am 05.11.2025 von Osaka nach Tokio
- Verpflegung: wie im Reiseverlauf beschrieben (Übernachtung + Frühstück)
- Sämtliche Transfers, Ausflüge und Rundfahrten in modernen Reisebussen
- Wissenschaftliche Führung und Betreuung während der gesamten Reise durch Herrn
Dr. Wilhelm Krammer - Alle anfallenden Eintrittsgelder
- Reisepreissicherung gemäß § 651 k BGB
Nicht eingeschlossen
- Anreise zum Flughafen in Deutschland und zurück
- Anreise nach Tokio und zurück
- Mittag- und Abendessen
- Kosten für Getränke und persönliche Ausgaben
- Trink- und Bedienungsgelder
Reisetermin: | 24.10. – 06.11.2025 |
Mindestteilnehmerzahl: Maximale Teilnehmerzahl: |
6 Personen 8 Personen |
Reisepreis pro Person: | auf Anfrage |
Einzelzimmerzuschlag: | auf Anfrage |
Wichtig:
Die Preise werden nach dem aktuellen Wechselkurs errechnet. Bei eventuellen Wechselkursänderungen behalten wir uns eine Überprüfung des Reisepreises, ggfs. auch zu Gunsten der Kunden, vor.
Einreisebestimmungen:
Deutsche Staatsangehörige müssen für einen Aufenthalt von bis zu 90 Tagen kein Visum beantragen. Voraussetzung ist ein gültiger Reisepass.
Empfehlung:
Für Ihre individuelle Gesundheitsfürsorge lassen Sie sich bitte ca. 6 Wochen vor Reisebeginn von Ihrem Arzt beraten.
Ihre Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um Ihre Reiseplanung:
Frau Renate Kunz
Telefon-Direktwahl: 06431-9561-15
E-Mail: rkunz@courtial-reisen.de