XXIV. Festival Internazionale di Musica e Arte Sacra – Verborgene Schätze Roms 2025

 

„Für Gott soll man nicht mit der Stimme, sondern mit dem Herzen singen“, hat der heilige Hieronymus einst geschrieben. Musik als Herzensangelegenheit – die sakrale Musik zu fördern, ist das Anliegen der gemeinnützigen Stiftung „Fondazione pro Musica e Arte Sacra“.

Das von der Fondazione organisierte internationale Festivel der Musica Sacra ist ein herausragendes Musikereignis, das jährlich im Herbst mit herausragenden Künstlern in der atemberaubenden Kulisse der päpstlichen Basiliken Roms stattfindet.

Seit 2002 führen internationale Musiker von Weltrang die größten Werke der sakralen Musik in den Zentren der Spiritualität und der Kirchenkunst auf, wie im Petersdom, der Lateranbasilika, Santa Maria Maggiore und St. Paul vor den Mauern.

 

 

Reiseverlauf

1. Tag, Freitag, 7. November 2025
Nach Ihrer individuellen Ankunft in Rom, sind Sie für die nächsten 5 Nächte in der „Residenza San Paolo VI“ am Petersplatz untergebracht.

Am späten Nachmittag unternehmen wir einen Altstadtspaziergang und nehmen im Anschluss daran unser Abendessen in einem typischen Restaurant ein. Am frühen Abend nehmen wir in unmittelbarer Nähe des Hotels einen Imbiss ein.

 

 

2. Tag, Samstag, 8. November 2025
Am späten Vormittag findet in der Kirche Sant’Ignazio di Loyola ein Hochamt zur feierlichen Eröffnung des XXIV. Festival Internazionale di Musica e Arte Sacra statt, das von den Regensburger Domspatzen musikalisch gestaltet wird.

Das Mittagessen wird in unmittelbarer Nähe eingenommen.

Für den Nachmittag ist eine außergewöhnliche Besichtigung der Ruinen des größten Privatpalastes der Antike vorgesehen – der Domus Aurea – dem ehemaligen Palast des Kaiser Nero, dessen Überreste am Ende des XV. Jh. unter späteren antiken Ruinen wiederentdeckt wurden. Sie besitzen großartige Reste von ehemaligen Wandmalereien; diese haben viele Künstler der Renaissancezeit stark beeindruckt und ihre Wiederaufnahmen in die zeitgenössische Malkunst sind unter dem Begriff „Grottesken“ in die Kunstgeschichte eingegangen.

Am Abend um 21.00 Uhr bieten in der Basilika Santa Maria Maggiore „The Tallis Scholars“ Kompositionen von Giovanni Pierluigi da Palestrina, Gregorio Allegri, Costanzo Festa und Josquin Desprez dar.

 

 

3. Tag, Sonntag, 9. November 2025
Am Vormittag besuchen wir die nahegelegene Engelsburg, die als Grabmal für Kaiser Hadrian errichtet wurde und ab dem VI. Jh. Umbauten erfahren hat, bis sie im XVI. Jh. ihre heutige Form erhalten hat. Von den letzten Umgestaltungsarbeiten aus dieser Zeit legen die prachtvoll geschmückten päpstlichen Gemächer Paul III. Zeugnis ab.

Um 12.00 Uhr findet im nahegelegenen Palazzo della Cancelleria ein Konzert mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart und Felix Mendelssohn Bartholdy statt, welches vom Orchester des Christlichen Jugenddorfwerks Deutschland dargeboten wird.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen steht der Nachmittag zur freien Verfügung.

Am Abend um 21.00 Uhr präsentieren die Regensburger Domspatzen in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Werke von Giovanni Pierluigi da Palestrina.

 

 

4. Tag, Montag, 10. November 2025
Der heutige Vormittag soll uns mit den Ausgrabungsstätten Roms bekannt machen und nach einem Spaziergang durch das Forum Romanum besteigen wir den Palatin, auf welchem die Reste verschiedener Residenzen römischer Kaiser unser Augenmerk auf sich ziehen – vom Haus des Augustus zum Haus der Livia über die Reste der Domus Transitoria Neros bis zu den riesigen Ruinen des Palatium Domitiani und seiner Nachfolger. Die gesamte Zone wurde im letzten Jahr neugestaltet und bietet viele neue Eindrücke.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen in einem typischen römischen Restaurant Roms steht der Nachmittag zur freien Verfügung.

Sollte uns der Wettergott nicht günstig gestimmt sein, so wollen wir die Kapitolinischen Museen besuchen, die ihrer Gründung nach die älteste, öffentlich zugängliche Sammlung der Welt darstellt, welche Papst Sixtus IV. im Jahre 1474 begründete. Hier befinden sich großartige Werke der Antike und auch das Symbol der Stadt – die kapitolinische Wölfin.

Am Abend um 21.00 Uhr bietet das Orchester und der Chor der Fondazione Arena di Verona mit bedeutenden Solisten in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern das „Stabat Mater“ von Gioachino Rossini dar.

 

 

5. Tag, Dienstag, 11. November 2025
Heute wollen wir dem Etruskermuseum in der Villa Giulia einen Besuch abstatten. Das Gebäude wurde um die Hälfte des 16. Jh. im Auftrag von Papst Julius III. errichtet und war die erste „Villa suburbana“ der Renaissancezeit inmitten von Weingärten in unmittelbarer Tibernähe gelegen. Sie besitzt noch Dekorationen aus jener Zeit, aber ihre heutige Bedeutung geht auf die großartigen Sammlungen etruskischer Kunst zurück, die sie wohl zum bedeutendsten Museum von Manufakten dieses Volkes machen, welches großen Einfluss auf die römische Kultur ausübte.

Unser Mittagessen wird im Stadtzentrum eingenommen.

Der Nachmittag steht zur freien Verfügung.

Am Abend um 21.00 Uhr singt der Hamburger Knabenchor unter der Leitung von Luiz de Godoy in der Basilika San Giovanni im Lateran Werke von Giovanni Pierluigi da Palestrina, Antonio Vivaldi, Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn Bartholdy.

 

 

6. Tag, Mittwoch, 12. November 2025
Auf der Fahrt zum Flughafen in Fiumicino besuchen wir die hochinteressanten Ausgrabungen der alten Hafenstadt Roms, Ostia. Hier kann man sich ein großartiges Bild über die Struktur einer römischen Großstadt und die verschiedenen Aspekte des alltäglichen Lebens machen. In der römischen Kaiserzeit sollen hier ca. 120.000 Menschen gelebt haben.

Nach einem Abschiedsessen in einem sehr guten Fischrestaurant an der Küste erfolgt der Transfer zum Flughafen für den Rückflug nach Deutschland.

 

 

Änderungen von Programm und Austragungsorten bleiben aus organisatorischen Gründen vorbehalten.

 

Eingeschlossene Leistungen

  • Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche und WC in der „Residenza San Paolo VI“****, direkt am Petersplatz gelegen;
    Einzelzimmer stehen gegen Aufpreis zur Verfügung
  • Verpflegung: wie im Reiseverlauf beschrieben
  • Alle Besichtigungen gem. Programmverlauf unter wissenschaftlicher Führung sowie Reiseleitung und Betreuung von Herrn Dr. Wilhelm Krammer
  • Teilnahme an den 4 Konzerten am Abend inkl. 4 Hin- und Rücktransfers
  • Teilnahme an der Hl. Messe in der Kirche Sant’Ignazio di Loyola
  • Förderbeitrag für die „Fondazione Pro Musica e Arte Sacra“ in der Kategorie „Bronze“ (€ 400 p. P.)
  • Reisepreissicherung gemäß § 651 k BGB

 

Nicht eingeschlossen

  • Anreise nach Rom und zurück
  • Kosten für Hauptmahlzeiten, Getränke und persönliche Ausgaben
  • Trink- und Bedienungsgelder

 

Reisetermin Grundreise: 07.11. – 12.11.2025
Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen
Reisepreis pro Person: € 2.075
Einzelzimmerzuschlag: €    350
Optional: Mäzenzuschlag pro Person
als Upgrade in der Kategorie „Silber“ € 300
als Upgrade in der Kategorie „Gold“ € 600

 

 

Das musikalische Programm zum Festival finden Sie hier:

 

 

Ihre Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um Ihre Reiseplanung:
Frau Anke Schäufler
Telefon-Direktwahl: 06431-9561-18
E-Mail: aschaeufler@courtial-reisen.de