Reise durch Südindien 2026
Indien, das antike Land voller Mysterien, speziell in seinen kleineren Zentren im Süden des riesigen Subkontinents, wo die alten religiösen Traditionen noch im Mittelpunkt des Tagesablaufs stehen. Gemeinsam wollen wir versuchen, das Gefühl einer Zeitreise zu erleben, die uns in vergangene Jahrhunderte zurückversetzt. Riesige Tempelstädte und ungeheure Kunstschätze, die von Anhängern verschiedenster Religionen hinterlassen wurden. Ein Erlebnis der besonderen Art, das all Ihre Wunschvorstellungen übertreffen wird.
Reiseverlauf
1. Tag, Montag, 23. November 2026
Flug ab Frankfurt/Main um 12.50 Uhr mit Direktflug der Lufthansa.
2. Tag, Dienstag, 24. November 2026
Ankunft in Hyderabad gegen 02.00 Uhr und Unterbringung im Hotel “Taj Krishna”. Hyderabad – die Stadt der Perlen – ist heute die sechstgrößte Stadt Indiens. Sie wurde erst 1591 gegründet und war einst Herrschaftssitz der Nizams und Hauptstadt eines der reichsten Fürstenstaaten Indiens.
Der Vormittag soll der Ruhe und Entspannung dienen.
Am Nachmittag wollen wir einen Ausflug vor die Tore der Stadt unternehmen und uns die Reste eines der mächtigsten Forts des Landes ansehen – Golkonda. Dies war ursprünglich der Herrschaftssitz der Qutb Shahi-Sultane, deren Reichtum auf die ungeheuren Diamantenvorkommen des Landes zurückzuführen war.
3. Tag, Mittwoch, 25. November 2026
Nach dem Frühstück Aufbruch zur Besichtigung der Hauptstadt des indischen Bundesstaates Andra Pradesh. Zentrum der Altstadt ist der 4-Türme-Bau Charminar, Wahrzeichen der Stadt in unmittelbarer Nähe der großen Moschee und inmitten der lebendigen Basare. Um dieses Monument war die Altstadt schachbrettförmig angelegt. Besuch des Salar Jung Museums und verschiedener Bauten aus der Zeit der Nizams. Nach einer Mittagspause Besichtigung der Kuppelgräber der Herrscher der muslimischen Qutb Shahi-Dynastie.
4. Tag, Donnerstag, 26. November 2026
Am Morgen Fahrt nach Bidar, welches von 1422 bis 1526 Hauptstadt des Bahmani-Sultanats war. Hier beeindrucken die Reste der Paläste, Audienzhallen und Moscheen, die sich weit verstreut in dem riesigen Festungsgelände befinden, sowie die großartigen Mausoleen außerhalb der Stadt. Auf der Weiterfahrt passieren wir Gulbarga, welches für 80 Jahre vor der Gründung von Bidar die Hauptstadt derselben Bahmani-Sultane war und ebenfalls über bedeutende Zeugnisse aus jener Zeit verfügt.
Am späten Abend erreichen wir Bijapur.
5. Tag, Freitag, 27. Novemer 2026
Bijapur verfügt über herrliche islamische Baudenkmäler aus dem 16. und 17. Jahrhundert, seiner Blütezeit, in der es die Hauptstadt des Sultanats der Adil Shahi war. Die Altstadt war von einer 10 km langen Mauer umgeben; beachtenswert sind die Überreste der Paläste. Die bedeutendsten Bauten sind jedoch zwei Grabmäler: das Gol Gumbaz, der größte antike Kuppelbau Asiens, und das Grabmal von Ibrahim Rauza, das bis zum Bau des Taj Mahal als schönster Bau des islamischen Indiens galt. Diesen Sehenswürdigkeiten wenden wir uns am Vormittag zu.
Nach einer Mittagspause geht die Fahrt weiter nach Aihole, einem verträumten Dorf, das als Wiege der indischen Tempelbaukunst gilt und über hundert kleine Tempel aufzuweisen hat.
Hier verweilen wir für zwei Nächte.
6. Tag, Samstag, 28. November 2026
Besichtigungen in Badami, welches zwischen dem 6. und 8. Jahrhundert Hauptstadt des Reiches der Chalukya war. In dieser romantischen Ortschaft besuchen wir zwei verschiedene Arten von Tempelbauten. Die einen wurden am Ufer eines großen Wasserreservoirs konstruiert, die anderen wurden aus einer dahinterliegenden steilen Felswand gehauen.
Am Nachmittag unternehmen wir Besichtigungen in Aihole.
7. Tag, Sonntag, 29. November 2026
Wenige Kilometer östlich von Aihole liegt Pattadakal, die letzte Hauptstadt der Chalukyas, mit einer Serie fantastisch erhaltener Tempel, die Paradebeispiele der dravidischen Baukunst sind und ebenfalls aus dem 7. und 8. Jahrhundert stammen. Von hier aus geht es weiter nach Hospet, wo wir unser Quartier beziehen.
Zum Sonnenuntergang unternehmen wir einen ersten Besuch des Ruinenfeldes von Hampi, der ehemaligen Hauptstadt des Reiches von Vijayanagar, von welchem Reisende des 16. Jahrhunderts berichten, es sei so groß wie Rom und bestehe aus über 100.000 Häusern.
8. Tag, Montag, 30. November 2026
Der gesamte Tag ist der Besichtigung der großartigen Baudenkmäler gewidmet, die sich auf Granitmassiven entlang des Flusses Tungabhadra erstrecken und von tropischer Vegetation umgeben sind. Hampi war mehr als 200 Jahre lang die Hauptstadt dreier Generationen von Hindu-Herrschern und erreichte ihren Höhepunkt am Beginn des 16. Jahrhunderts. Die Stätte besteht aus verschiedenen Zonen, die einerseits den Göttern und andererseits den Herrschern vorbehalten waren.
Der gesamte Bereich ist von der UNESCO zum Welt-kulturerbe erklärt worden.
9. Tag, Dienstag, 1. Dezember 2026
Auf der Fahrt nach Bangalore halten wir in Sravana Belgola, um das monumentale Standbild des Bahubali zu bewundern, das aus Granitgestein gehauen eine Höhe von fast 18 Metern erreicht und eines der großen Pilgerzentren der Jain-Religion darstellt. Die Jains teilen sich in zwei Sekten, und zwar in „Luftgekleidete“, von welchen diese Statue Zeugnis ablegt und die Weißgekleideten, die praktisch ihr ganzes Leben lang auf Wanderschaft sind und strikte Essensgewohnheiten einhalten.
Von Bangalore aus fliegen wir nach Madras, wo wir zwei Nächte im Hotel “Fishermans Cove” an der Coromandel-Küste verbringen.
10. Tag, Mittwoch, 2. Dezember 2026
Der Vormittag dient der Erholung und Entspannung.
Am Nachmittag steht der Besuch von Mahabalipuram auf dem Programm, wo sich in geringer Entfernung zur Küste eine der für Süd-Indien so typischen Hügelketten entlang ziehen. Die Granitbuckel unterschiedlicher Größe ragen unvermittelt aus dem Schwemmland empor. Aus dem größten der Hügel ließen schon die Pallava-Könige Mahendravarman I. und Narasimhavarman I. im 7. Jahrhundert Höhlentempel und Reliefs herausschlagen. Aus einigen kleineren Buckeln südlich davon wurden Rathas – eine Art Modelltempel – gefertigt.
11. Tag, Donnerstag, 3. Dezember 2026
Die Fahrt nach Thanjavur führt uns über das spirituelle Zentrum von Pondicherry zu einer Reihe bedeutender hinduistischer Heiligtümer, zu welchen die großen Tempelbezirke von Chidambaram, und der Airavatesvara-Tempel in Darasuram gehören. Letzterer wurde von König Rajaraja II. erbaut und gilt als besonderes Meisterwerk der Chola-Kunst. Er besteht aus einem fünfgeschossigen Vimana mit kugelförmigen Stupi und scheint auf einem von dahinstürmenden Pferden, Fabelwesen und Elefanten gezogenen Wagen zu stehen.
Die Übernachtung erfolgt im nahen Tiruchirappalli.
12. Tag, Freitag, 4. Dezember 2026
In Thanjavur besuchen wir einen der besterhaltenen Tempelkomplexe in Tamil Nadu. Es handelt sich um den vor 1000 Jahren errichteten und dem Gott Shiva geweihten Brihadisvara-Tempel. Im Anschluss daran besuchen wir Srirangam, ca. 3 km nördlich von Tiruchirappalli. Der Raghunatha-Tempel liegt im westlichen Teil einer 27 km langen, aber nur 2 km breiten Insel zwischen der Kavery und ihrem Seitenarm Kollidam. Srirangam war schon früh ein Zentrum des Vishnuismus und in Zeiten der Verfolgung durch Shiva-Fanatiker auch eine Art Fluchtburg. Der Tempel, das größte Vishnu-Heiligtum Süd-Indiens, stellt das Paradebeispiel einer regelrechten Tempelstadt dar. Weiterfahrt durch Reisfelder und Palmenhaine nach Madurai und Unterbringung im Hotel “The Gateway” auf einem Hügel im Grünen, abseits vom Lärm der Stadt.
13. Tag, Samstag, 5. Dezember 2026
Besuch des Minakshi-Tempels, einer riesigen Anlage, die der Legende nach 33 Millionen Skulpturen aufzuweisen hat, und deren vier Zugänge von riesigen Tempeltürmen, genannt Gopurams, überragt werden sowie des Palastes des Tirumallai Nayak, eines der beeindruckendsten Bauwerke des indo-sarzenischen Stils.
Am Nachmittag Fahrt durch eine großartige Hügellandschaft in die Kardamom-Berge zum Naturschutzgebiet um Periyar. Hier verbringen wir eine Nacht im zauberhaften Hotel “Spice Village”.
14. Tag, Sonntag, 6. Dezember 2026
Fahrt durch Teeplantagen und Tropenwälder an die Westküste Indiens nach Kumarakom, wo wir uns bis zum darauffolgenden Tag in den „Backwaters“ im Hotel „Coconut-Lagoon“ erholen.
Währenddem in Periyar vorwiegend Kardamom und sämtliche Gewürze angebaut werden, verändert sich die Landschaft Richtung arabischem Meer erst durch den Anbau riesiger Teeplantagen und dann durch Kautschukbäume und Kokospalmen soweit das Auge reicht.
15. Tag, Montag, 7. Dezember 2026
Am späten Vormittag brechen wir zu einer romantischen Bootsfahrt durch die Lagunenlandschaft auf, die uns zum Binnenhafen von Allappuzha – wegen seiner schiffbaren Kanäle Venedig Indiens genannt – führt. Von hier aus erreichen wir per Bus das nahgelegene Hotel „Marari Beach“ am Strand des „Arabischen Meeres“, wo wir uns vor der Rückreise noch drei Tage erholen wollen.
16. + 17. Tag, Dienstag, 8. und Mittwoch, 9. Dezember 2026
Die nächsten Tage sollen vollkommen der Erholung und Entspannung am Ozean dienen, um sich von den Anstrengungen der letzten Tage zu erholen und wo man auf menschenleeren Sandstränden, welche von Kokospalmenhainen begrenzt sind, lange Spaziergänge unternehmen kann oder – warum nicht – auch eine typische Ayurveda-Massage genießen kann.
18. Tag, Donnerstag, 10. Dezember 2026
Am Nachmittag Fahrt nach Cochin, einem Warenumschlagplatz antiken Ursprungs am Arabischen Meer. Hier besuchen wir den “Holländischen Palast” und die ehemalige Franziskaner-Kirche, in welcher Vasco da Gama bestattet war, bevor seine sterblichen Reste nach Portugal überführt wurden.
Am Abend geht es mit Linienflug nach Bangalore, von wo aus wir nach Mitternacht die Rückreise nach Deutschland antreten.
19. Tag, Freitag, 11. Dezember 2026
Um ca. 02.50 Uhr Rückflug mit LUFTHANSA nach München, wo die Ankunft um ca. 08.00h morgens vorgesehen ist.
Programmänderungen bleiben aus organisatorischen Gründen vorbehalten.
Eingeschlossene Leistungen
- Transfer Flughafen / Hotel / Flughafen
- Inlandflug Bangalore – Madras am 01.12.2026
- Inlandflug Cochin – Bangalore am 10.12.2026
- Alle anfallenden Flughafengebühren
- Die Unterbringung erfolgt in 4*-/5*-Hotels bzw. in den bestmöglichen Hotels im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC;
Einzelzimmer stehen gegen Aufpreis zur Verfügung - Halbpension während des gesamten Aufenthaltes
- Alle Besichtigungen und Rundfahrten gemäß unseren Angaben im Programmverlauf unter wissenschaftlicher Führung sowie Reiseleitung und Betreuung durch Herrn Dr. Wilhelm Krammer
- Alle anfallenden Eintrittsgelder
- Reiseliteratur
- Reisepreissicherung gemäß § 651 k BGB
Nicht eingeschlossen
- Hinflug ab Frankfurt/Main nach Hyderabad und zurück von Bangalore in der Economy-Klasse
- Kosten für Getränke und persönliche Ausgaben
- Trink- und Bedienungsgelder
- Visabeschaffung (online)
Reisetermin: | 23.11. – 11.12.2026 |
Mindestteilnehmerzahl: | 6 Personen |
Reisepreis pro Person: | auf Anfrage |
Einzelzimmerzuschlag: | auf Anfrage |
Einreisebestimmungen:
Es ist ein Reisepass erforderlich, der über den Aufenthalt hinaus noch eine Gültigkeit von mindestens 6 Monaten aufweisen muss.
Empfehlung:
Für Ihre individuelle Gesundheitsfürsorge lassen Sie sich bitte ca. 6 Wochen vor Reisebeginn von Ihrem Arzt beraten.
Ihre Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um Ihre Reiseplanung:
Frau Renate Kunz
Telefon-Direktwahl: 06431-9561-15
E-Mail: rkunz@courtial-reisen.de