Kashmir und Ladakh 2026
Reiseverlauf
1. Tag, Dienstag, 15. September 2026
Abflug von verschiedenen deutschen Flughäfen mit einem Linienflug einer Fluggesellschaft der Star-Alliance nach Delhi. Nach der Ankunft Transfer ins Hotel „Holiday Inn Aerocity“ in unmittelbarer Flughafennähe.
2. Tag, Mittwoch, 16. September 2026
Am Vormittag Flug mit einem Linienflug von Air India nach Srinagar, der Hauptstadt des indischen Teils Kashmirs, und Transfer zum 5-Sterne-Hotel „VIVANTA by TAJ-DAL VIEW“, wo wir für die nächsten 3 Nächte bleiben.
Am Nachmittag wollen wir mit den typischen “Shikaras” eine Bootsfahrt auf dem Dal-See unternehmen und in aller Ruhe die großartige Landschaft genießen.
3. Tag, Donnerstag, 17. September 2026
Der heutige Tag ist Besichtigungen in der Hauptstadt Srinagar vorbehalten, deren interessanteste Sehenswürdigkeiten ihre Moscheen sind. Die meisten sind aus Holz gebaut und mit geometrischen Schnitzereien geschmückt und haben pagodenartige Dächer.
Die Shah-Hamadan Moschee ist die prächtigste von allen und wurde im 14. Jh. errichtet.
Die Ruine des dem Gott Shiva geweihten Shankaracharya-Tempels aus dem 2. Jh. v. Chr. liegt auf einem Hügel, von dem aus man einen großartigen Blick auf die Stadt genießt. Die Mogul-Gärten, in die sich der Hof in den heißen Sommermonaten zurückzuziehen pflegte, gehören mit ihren Wasserkaskaden wohl zu den bekanntesten Stätten des Landes. Sie wurden im Auftrag des Mogul-Kaisers Jahangir und seines Schwagers Asif Khan im 17. Jh. angelegt.
4. Tag, Freitag, 18. September 2026
Heute brechen wir am späten Vormittag auf und erreichen nach 80 km auf einer Fahrt durch großartiges Wiesen- und Weideland Sonamarg. Von hier ab verändert sich dann die Landschaft und wir überqueren den 3.900 m hohen Zoji La-Pass, auf welchem die Grenze zwischen Kashmir und Ladakh verläuft.
Über Drass, den angeblich kältesten bewohnten Ort außerhalb Sibiriens, erreichen wir Kargil, wo wir übernachten.
5. – 7. Tag, Samstag, 19. – Montag, 21. September 2026
Von hier aus geht es für die nächsten Tage in die entlegenste Region des indischen Himalaya, ins Zanskar-Tal. Zanskar hatte im Laufe seiner Geschichte immer wieder Momente der Unabhängigkeit, war aber im Allgemeinen ein Gebiet, das an die Geschicke des Königreichs Ladakh gebunden war und dessen Autonomie durch die Isolation effektiv gewährleistet wurde. Das Dorf Zangla ist die Heimat der Gyalpo-Dynastie, des Königs dieses Himalaya-Lehens. Zwei Übernachtungen erfolgen in Padum im neu errichteten Hotel Potala.
Das Leben in dieser abgelegenen Gegend ist hart. Im Winter fallen die Temperaturen auf bis zu -40 °C, es schneit oft stark und Brennstoff ist knapp: Es gibt kein Holz, und Feuer werden selbst heute noch oft ausschließlich mit Tierdung gemacht. Um im Frühjahr ein paar Tsampa und Erbsen anzubauen, müssen die Bauern Erde auf den Schnee streuen, damit dieser schneller schmilzt; sonst reicht der kurze Sommer nicht einmal aus, um dieses extrem widerstandsfähige Getreide reifen zu lassen, das in ganz Tibet reichlich vorhanden ist.
In diesen Tälern entwickelte sich ein starker mystischer Glaube, inspiriert von den großen Heiligen und Einsiedlern, die dort Zuflucht fanden. Der bedeutendste unter ihnen war zweifellos Naropa, der im 11. Jahrhundert mehrere Jahre in der Einsiedelei Dzongkhul lebte, wo später ein kleines Kloster errichtet wurde. Die ältesten Klöstern von Zanskar, beherbergen bedeutende künstlerische Artefakte aus dem 10. Jahrhundert, deren Stil eindeutig kaschmirisch ist. Die Blüte des tibetischen Buddhismus spiegelt sich in der großen Zahl der Klöster wider, die die Täler schmücken und ausgesprochen schön und interessant zu besuchen sind. Gegen Abend des 19.09. erreichen wir unser Hotel “Apricot Tree” in der Nähe von Lamayuru.
8. Tag, Dienstag, 22. September 2026
Heute besuchen wir das im 11. Jh. gegründete Kloster Lamayuru, das sich durch seine besondere Lage auf einem Felsen inmitten einer zerklüfteten Landschaft auszeichnet.
Des Weiteren besuchen wir in der Nähe unserer Herberge das Kloster Alchi. Die im 12. Jh. gegründete Enklave wurde aus unbekannten Gründen im 16. Jh. als Götterververehrungsstätte aufgegeben und stellt wohl deshalb auch eines der Juwelen unter den Tempeln Ladakhs dar. Es handelt sich hier wohl um die künstlerisch schönsten Malereien, denen wir auf unseren Wegen durch das obere Hindustal begegnen.
9. Tag, Mittwoch, 23. September 2026
Auf der Fahrt nach Leh halten wir im Kloster Likir, welches im 12. Jh. gegründet wurde und neben einer großen Sammlung von prächtigen Thangkas eine 23 m hohe freistehende Statue eines Maitreya aufzuweisen hat.
Leh, die Hauptstadt Ladakhs, war vom 17. bis Mitte des 20. Jh. eine wichtige Station auf den Handelswegen zwischen Punjab und Zentralasien sowie zwischen Kashmir und Tibet.
Hier bleiben wir für 3 Nächte etwas außerhalb des Zentrums im Hotel „Ladakh Sarai Chalet‘.
10. Tag, Donnerstag, 24. September 2026
Heute unternehmen wir von Leh aus eine Rundfahrt, die uns am Indus entlang zu den bedeutendsten und schönsten Klöstern des Landes bringen wird. Als erstes sehen wir den ehemaligen Sommerpalast der Könige Ladakhs in Shey, welchen man auch als den kleinen Potala bezeichnet.
Das Kloster Thiksey ist ein architektonisches Juwel aus dem 15. Jh. und besitzt die schönste 15 m hohe Maitreya-Statue des Landes. In einer Schlucht südlich des Indus liegt das größte und reichste Kloster des Landes – Hemis. Es wurde im frühen 17. Jh. gegründet und war das Lieblingskloster der Namgyal-Dynastie.
11. Tag, Freitag, 25. September 2026
Der heutige Tag ist Besichtigungen in Leh vorbehalten, dessen Stadtbild vom 9-stöckigen Palast der ehemaligen Herrscher des Landes beherrscht wird, aber leider in ruinenhaftem Zustand ist. Der strahlend weiße, mit Geldern japanischer Buddhisten errichtete Shanti Stupa befindet sich auf einem Hügel im Westen der Stadt. Weiterhin besuchen wir das Royal Stok Palace Museum, in welchem bis zum heutigen Tag die Nachkommen der Königsfamilie leben. Am östlichen Ortsrand liegt die Altstadt, in deren Gassengewirr sich viele Mani-Mauern und Chorten befinden. Ein Besuch des Sankar-Klosters aus dem 19. Jh. mit seinen beeindruckenden Skulpturen soll den Tag beschließen.
12. Tag, Samstag, 26. September 2026
Der letzte Tag in Ladakh dient der Ruhe und Spaziergängen in Leh, dem Kauf von Reiseandenken und eventuell dem Besuch der wenige Kilometer vom Stadtzentrum entfernten Klöster von Spituk und Phiyang, die beide – wie im gesamten Land üblich – auf Spitzen von Bergrücken gelegen sind.
13. Tag, Sonntag, 27. September 2026
Am Vormittag fliegen wir mit einem Linienflug der Indian-Airlines um die Mittagszeit nach Delhi, wo wir verschiedene Sehenswürdigkeiten von Indiens Hauptstadt kennenlernen wollen, die in relativer Flughafennähe gelegen sind, wie die älteste Moschee Delhis mit dem berühmten Qutb Minar.
Anschließend beziehen wir unser Quartier für 2 Nächte im ehrwürdigen Hotel „Imperial“.
14. Tag, Montag, 28. September 2026
Am heutigen Tag wollen wir uns verschiedenen der großartigen Monumente Delhis zuwenden, die größtenteils aus jener Zeit stammen, als Delhi ab dem 16. Jahrhundert Hauptstadt der Mogul-Kaiser war. Dazu gehören bedeutende Grabdenkmäler wie jenes des zweiten Kaisers Humayun sowie die Altstadt mit der großen Freitagsmoschee.
15. Tag, Dienstag, 29. September 2026
Den letzten Tag wollen wir in Ruhe beginnen, da unser Rückflug nach Deutschland erst nach Mitternacht erfolgt, aber wir wollen den Nachmittag mit weiteren Besichtigungen bzw. mit einer Riksha-Fahrt durch die Gässchen der Altstadt und einem Besuch einer religiösen Zeremonie im Viertel Nizamuddin beschließen. Nach einem gemeinsamen Abschiedsabendessen werden wir zum Flughafen fahren, von wo aus nach Mitternacht der Rückflug nach Deutschland erfolgt.
16. Tag, Mittwoch, 30. September 2026
Frühmorgens Ankunft in München und Weiterflug zu den Bestimmungsflughäfen.
Programmänderungen bleiben aus organisatorischen Gründen vorbehalten.
Eingeschlossene Leistungen
- Flug ab deutschem Flughafen mit Linienmaschinen einer Fluggesellschaft der Star-Alliance in der Economy-Klasse nach Dehli;
Business-Klasse auf Anfrage - Transfer vom Flughafen zum Hotel und zurück zum Flughafen
- Verpflegung auf dem Hin- und Rückflug
- Inlandflug Dehli – Srinagar am 16.09.2026
- Inlandflug Leh – Dehli am 27.09.2026
- Alle anfallenden Flughafengebühren
- Unterbringung erfolgt in 5-Sterne-Hotels bzw. in den bestmöglichen Hotels im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC;
Einzelzimmer stehen gegen Aufpreis zur Verfügung - Halbpension während des gesamten Aufenthaltes
- Alle Besichtigungen und Rundfahrten gemäß unseren Angaben im Programmverlauf unter wissenschaftlicher Führung sowie Reiseleitung und Betreuung durch Herrn Dr. Wilhelm Krammer
- Alle anfallenden Eintrittsgelder
- Reisepreissicherung gemäß § 651 k BGB
Nicht eingeschlossen
- An- und Abreise zum Flughafen in Deutschland
- Kosten für Getränke und persönliche Ausgaben
- Trink- und Bedienungsgelder
- Visabeantragung (online)
Reisetermin: | 15.09. – 30.09.2026 |
Mindestteilnehmerzahl: | 6 Personen |
Reisepreis pro Person: | auf Anfrage |
Einzelzimmerzuschlag: | auf Anfrage |
Einreisebestimmungen:
Es ist ein Reisepass erforderlich, der über den Aufenthalt hinaus noch eine Gültigkeit von mindestens 6 Monaten aufweisen muss.
Empfehlung:
Für Ihre individuelle Gesundheitsfürsorge lassen Sie sich bitte ca. 6 Wochen vor Reisebeginn von Ihrem Arzt beraten.
Ihre Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um Ihre Reiseplanung:
Frau Renate Kunz
Telefon-Direktwahl: 06431-9561-15
E-Mail: rkunz@courtial-reisen.de