Herbstliche Rundreise durch das grüne Herz Italiens – Umbrien 2026

 

Reiseverlauf

1. Tag, Donnerstag, 15. Oktober 2026
Nach der Ankunft in Rom um die Mittagszeit fahren wir ins nahe Cerveteri, um eine Wanderung durch die romantische Nekropole dieses einst bedeutenden Etruskerzentrums zu unternehmen, dessen Grabbauten aus der Zeit des VI. bis III. Jh. v. Chr. stammen.

Von dort aus geht es auf ausgezeichneten Straßen weiter ins Tal der Nera, wo die zauberhafte Ortschaft gelegen ist, in welcher wir für die nächsten 6 Tage übernachten. Sie liegt auf circa 350 m Seehöhe und heißt San Gemini; es handelt sich um eine hochmittel-alterliche Gründung an der alten Via Flaminia.

Unsere Unterkunft ist ein ehemaliger Adelspalast aus dem XVIII. Jh., das „Grand Hotel San Gemini“, der seit 100 Jahren zum Hotel umgewandelt wurde und in den letzten Jahren total restauriert wurde, ohne etwas von seinem Charme einzubüßen. Das Haus verfügt auch über eine ausgezeichnete Küche mit regionalen Spezialitäten.

 

 

2. Tag, Freitag, 16. Oktober 2026
Tagesausflug in die Hauptstadt Umbriens – Perugia, die auf etruskischen Ursprung zurückblickt und außer einem hochinteressanten Familiengrabmal aus vorchristlicher Zeit, eine überaus interessante archäologische Sammlung im ehemaligen Domenikanerkonvent besitzt. Das Stadtbild läßt die Bedeutung Perugias vom 13. bis ins 16. Jahrhundert erkennen, als die Stadt freie Kommune war, bzw. Feudalherren besaß.

Eine Zeit, in der die Stadt eines der bedeutendsten politischen und kulturellen Zentren Mittelitaliens war, bevor sie unter Papst Paul III. dem Kirchenstaat einverleibt wurde. Die Werke vieler bedeutender Maler wie Perugino und Pinturicchio sind in der Nationalgallerie zu bewundern, deren Räumlichkeiten sich in den alten Gemeindepalästen befinden.

 

 

3. Tag, Samstag, 17. Oktober 2026
Auf einem Ausflug durch das wildromantische Tal der Nera in Umbrien, lernen wir die von den Langobarden errichtete Abtei von San Pietro in Valle kennen, die einen großartigen mittelalterlichen Freskenzyklus besitzt.

Von dort aus geht es weiter nach Spello, einem reizvollen Borgo mit großer Vergangenheit, in dessen Marienkirche eine der schönsten Arbeiten Pinturicchios erhalten ist. Montefalco, unweit von dort, besitzt in seiner ehemaligen Franziskanerkirche ein bedeutendes Museum mit Werken der italienischen Malerei der Frührenaissance mit einem Freskenzyklus von Benozzo Gozzoli. Über Aquasparta und das antike Carsulae geht es zurück in unsere Herberge.

 

 

4. Tag, Sonntag, 18. Oktober 2026
Den heutigen Tag wollen wir einem Besuch der nahegelegenen Stadt Narni widmen. Ursprünglich wurde die Siedlung oskisch-umbrischer Stämme, um 600 v. Chr. unter dem Namen Nequinum, bekannt. Nach der römischen Expansion wurde sie Narnia genannt.

Hier überquerte die um 220 v. Chr. vollendete Via Flaminia den Fluss Nar und hier zweigte auch eine weitere Heerstraße nach Spoletium beziehungsweise Reate ab. Die Langobarden setzten hier einen örtlichen Statthalter ein. Im 14. Jahrhundert sorgte der Kardinal Albornoz dafür, dass Narni wieder der Herrschaft des Kirchenstaates unterworfen wurde. Aus dieser Zeit stammt nicht nur der Bau der Rocca, sondern auch die Loggia dei Priori und die zur Piazza dei Priori führende Kolonnade. Die bedeutenden Sehenswürdigkeiten sind der Dom von Narni, der 1145 von Papst Eugen III. konsekriert wurde. Die Kirche San Domenico war die erste Kathedrale im Ort und wurde 1304 von den Dominikanern  übernommen. Die Franziskanerkirche stammt ebenfalls aus dem XIV. Jh.

Sehenswert sind überdies der Ponte d’Augusto über den Fluss Nera, von dem heute noch ein Brückenbogen mit rund 30 Meter Höhe existiert und die eine der größten von den Römern erbauten Brücken war. Am Nachmittag wollen wir Spaziergänge in San Gemini unternehmen.

 

 

5. Tag, Montag, 19. Oktober 2026
Heute wollen wir einen Ausflug ins nahegelegene Spoleto unternehmen, eine Stadt römischer Gründung mit bedeutender Geschichte, wovon auch die Bauwerke, die sich aus über 2000 Jahren erhalten haben, Zeugnis ablegen. Die Lage der Stadt ist beeindruckend und wird von einer Burg aus dem XIV. Jh. beherrscht und die Wasserversorgung wird durch eine Auqädukt-Brücke vom Monteluco garantiert.

Römisches Municipium, langobardische Herzogsstadt, päpstlicher Gouverneurssitz und napoleonisches Verwaltungszentrum, das waren die geschichtlichen Höhepunkte und aus all diesen Perioden haben sich Bauten erhalten, die einen Besuch lohnen. Kulturell ist Spoleto seit Jahrzehnten Sitz eines bedeutenden Musikfestivals, das 1958 vom italienischen Komponisten Giancarlo Menotti ins Leben gerufen wurde und alljährlich in den Monaten Juni / Juli stattfindet.

 

 

6. Tag, Dienstag, 20. Oktober 2026
Ausflug nach Orvieto, Residenzstadt von Päpsten des Mittelalters. Die Stadt über hohen Felsklippen gelegen, wird von den mächtigen Mauern der Kathedrale überragt, die in Erinnerung an das Messwunder von Bolsena errichtet wurde.

In der Kapelle des Hl. Brizius beeindrucken die Fresken von Beato Angelico und von Luca Signorelli, welcher Themen aus der Apokalypse darstellte, die schon Michelangelo bewunderte. Im Dombaumuseum sind bedeutende Skulpturen, die einst die Domfassade schmückten, ausgestellt. Davon abgesehen, besitzt die Stadt auf Grund ihrer etruskischen Vergangenheit hochinteressante etruskische Sammlungen und eine etruskische Nekropole. Reizvoll ist ein Spaziergang durch die mittelalterliche Hochstadt, in der Papst Clemens VII. Schutz suchte, nachdem ihm 1527 während des Sacco di Roma die Flucht hierher gelungen war.

 

 

7. Tag, Mittwoch, 21. Oktober 2026
Zum gegebenen Zeitpunkt, je nach Flugzeiten, erfolgt voraussichtlich über die Ciminer Berge mit ihren Kraterseen die Rückfahrt zum Flughafen Rom Fiumicino für den Rückflug nach Deutschland.

 

Programmänderungen bleiben aus organisatorischen Gründen vorbehalten.

 

Eingeschlossene Leistungen

  • Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC im
    4*-Grand Hotel San Gemini;
    Einzelzimmer stehen gegen Aufpreis zur Verfügung
  • Verpflegung: Halbpension während des gesamten Aufenthaltes
  • Alle anfallenden Eintrittsgelder lt. Programmverlauf
  • Alle Besichtigungen und Ausflüge gemäß Programmverlauf unter wissenschaftlicher Führung und Betreuung während der gesamten Reise durch Herrn Dr. Wilhelm Krammer
  • Reiseliteratur
  • Reisepreissicherung gemäß § 651 k BGB

Nicht eingeschlossen

  • Anreise nach Rom und zurück
  • Kosten für Getränke und persönliche Ausgaben
  • Trink- und Bedienungsgelder

 

Reisetermine: 15.10. – 21.10.2026
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Reisepreis pro Person: auf Anfrage
Einzelzimmerzuschlag: auf Anfrage

 

Hinweis: Flüge buchen wir Ihnen selbstverständlich auf Anfrage gerne hinzu!

 

 

Ihre Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um Ihre Reiseplanung:
Frau Renate Kunz
Telefon-Direktwahl: 06431-9561-15
E-Mail: rkunz@courtial-reisen.de