Opernfestspiele in Verona 2026

Am 19. August des Jahres 1913 wurden auf Betreiben des aus Verona gebürtigen Tenors Giovanni Zenatello die Opernfestspiele in der aus der römischen Kaiserzeit stammenden Arena mit einer Freilichtaufführung der Oper Aida begründet, um den 100. Geburtstag Giuseppe Verdis zu würdigen. Dieses im 1. Jahrhundert nach Christus errichtete Amphitheater ist mit seinen Ausmaßen von 140 x 100 Metern das besterhaltene der antiken Welt und hatte ursprünglich ein Fassungsvermögen von 30.000 Menschen. Seit seiner Wiederverwendung als Freilichttheater zählt man jährlich an ca. 50 Abenden 400.000 Zuschauer. Beim vorgesehenen Reisetermin haben Sie die Möglichkeit, sich aus 4 Meisterwerken und zwar “La Traviata”, „Turandot“, “Nabucco” und „Aida“ Ihr Wunschprogramm auszuwählen. Der Aufenthalt in dieser geschichtsträchtigen Stadt wird durch ein kulturelles Beiprogramm und durch kulinarische Genüsse für Sie bestimmt zu einem unvergeßlichen Erlebnis werden.

 

Reiseverlauf

1. Tag, Donnerstag, 6. August 2026
Nach der Ankunft am Flughafen in Verona erfolgt der Transfer zum 4*-Hotel „Accademia“ mitten im historischen Zentrum von Verona und in nur 200 Meter Entfernung zur Arena.

Der Nachmittag soll einer ersten Fühlungnahme mit der Stadt Romeos und Julias dienen, in der man auf Schritt und Tritt Zeugnissen ihrer 2.000-jährigen ständigen Besiedlung begegnet. Das Stadtraster ist römischer Prägung, und außer der Arena sind noch viele Zeugnisse der römischen Kaiserzeit erhalten. Prächtig sind die Paläste und Kirchen aus dem Mittelalter, in welchem Verona erst selbständige Gemeinde und dann Herrschaftssitz der Skaliger war. Das Castelvecchio, die Piazza dei Signori, die Piazza delle Erbe und die Skaligergräber künden davon.

Unser Abendessen nehmen wir im nahe des Hotels gelegenen ausgezeichneten Restaurant „Il Pompiere“ ein.

Am Abend findet in der Arena eine Aufführung von Giuseppe Verdis Oper „La Traviata“ statt.

 

 

2. Tag, Freitag, 7. August 2026
Am Vormittag unternehmen wir einen Ausflug Richtung Mantua. Die Geburtsstadt Vergils wurde zwischen dem 14. und 18. Jh. von der Familie Gonzaga regiert, deren rapider Aufstieg der „Kunst des Krieges“ zu verdanken ist, die ihre Männer erlernten. Der Erlös der jeweiligen Kriegsbeute wurde in einen aufwendigen Lebensstil und ein ungeahntes Mäzenatentum umgesetzt, so dass am Hof dieser Familie die bedeutendsten Vertreter des italienischen Kunstschaffens jener Epoche Werke hinterlassen haben. Das waren vor allen bedeutende Architekten wie Leon Battista Alberti und Giulio Romano, welchem letzteren wir das Gesamtkunstwerk des Palazzo Tè verdanken, der aber auch für die Ausgestaltung vieler Säle des Herzogspalastes verantwortlich zeichnet.

Beim Besuch des Palazzo Ducale wird uns in erster Linie die „Camera picta“ von Andrea Mantegna begeistern. Darüber hinaus besitzt die reizvolle Altstadt von Mantua bedeutende Zeugnisse vergangener Jahrhunderte.

Außerdem wollen wir eine Bootsfahrt am Mincio unternehmen, denn dies ist der Moment, wo dort die heimisch gewordenen Lotusblumen in voller Blüte sind!

Nach einem guten Mittagessen in Mantua geht es zurück nach Verona.

Am Abend gibt es die Möglichkeit, an einer Inszenierung von Giacomo Puccinis Oper „Turandot“ teilzunehmen.

 

 

3. Tag, Samstag, 8. August 2026
Am Vormittag unternehmen wir weitere Spaziergänge in Verona, bei welchen wir den ehemaligen Herrschaftssitz der Skaliger – das Castelvecchio – besuchen, welches heute den Sitz des städtischen Museums darstellt. Die schönste romanische Kirche der Stadt und eine der bedeutendsten Ober-italiens ist die Kirche von San Zeno mit ihrem prächtigen 900 Jahre alten Bronzeportal. Sehenswert sind ebenso die großartigen Holzintarsien des Giovanni von Verona im Chorgestühl und in der Sakristei der Kirche von Santa Maria in Organo.

Das Mittagessen wird in einem sehr guten Restaurant im Zentrum der Stadt eingenommen.

Abends Möglichkeit, eine Aufführung von Giuseppe Verdis Oper „Nabucco“ in der Arena zu erleben

 

 

4. Tag, Sonntag, 9. August 2026
Ausflug Richtung Vicenza, wo wir diesmal ein anderes Besichtigungsprogramm absolvieren, und zwar wollen wir die Villa Cordellina in Montecchio besuchen, die von Giorgio Massari in den Jahren von 1735 – 42 nach palladianischem Vorbild errichtet wurde und die in ihrem Inneren großartige Fresken besitzt, welche 1743 von Giambattista Tiepolo geschaffen wurden und deren Themen sich auf Geschichten aus dem Leben Alexander des Großen und Scipio Africanus beziehen.

Über Castelfranco, den Geburtsort von Tizians Lehrer Giorgione, in dessem Dom sich das berühmte Madonnenbild dieses Meisters befindet, erreichen wir den Ort Maser, in welchem sich eine der bedeutendsten Villen Venetiens befindet, die eines der Hauptwerke Palladios darstellt – die Villa Barbaro, deren malerische Ausgestaltung von dem aus Verona stammenden Paolo Calliari, genannt Veronese, geschaffen wurde. Sowohl Architektur, wie Skulptur und Malerei gehören zu den bedeutendsten Schöpfungen der italienischen Renaissance.

Unser Mittagessen werden wir in der Locanda der Villa Barbaro einnehmen.

Abends gibt es in der Arena eine Aufführung von Giuseppe Verdis Oper „Aida“ in einer alten Inszenierung von Franco Zefirelli.

 

 

5. Tag, Montag, 10. August 2026
Am heutigen Vormittag unternehmen wir noch kleine Spaziergänge in Verona, bevor es nach einem gemeinsamen Mittagessen in einem der historischen Restaurants in der Altstadt – der „Antica Bottega del Vino“ – heißt, Abschied zu nehmen.

Zu gegebener Zeit Transfer zum Flughafen für den Rückreise nach Deutschland.

 

Programmänderungen bleiben aus organisatorischen Gründen vorbehalten.

 

Eingeschlossene Leistungen

  • Unterbringung im 4-Sterne Hotel „Accademia“ im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC;
    Einzelzimmer stehen gegen Aufpreis zur Verfügung
  • Halbpension während des gesamten Aufenthaltes
  • Alle anfallenden Eintrittsgelder lt. Programmverlauf
  • Alle Stadtbesichtigungen, Rundfahrten und Ausflüge gemäß Programmverlauf unter wissenschaftlicher Führung und Betreuung während der gesamten Reise durch Herrn Dr. Wilhelm Krammer
  • Reiseliteratur
  • Reisepreissicherung gemäß § 651 k BGB

Nicht eingeschlossen

  • Anreise nach Verona und zurück
  • Kosten für Getränke und persönliche Ausgaben
  • Trink- und Bedienungsgelder
  • Opernkarten

 

 

Reisetermin: 06.08. – 10.08.2026
Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen
Reisepreis pro Person: € 2.100
Einzelzimmerzuschlag: €    100
Zuschlag Unterbringung Doppel-
zimmer zur Einzelbelegung:
€    750

 

Hinweis: Flüge buchen wir Ihnen selbstverständlich auf Anfrage gerne hinzu!

 

 

Ihre Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um Ihre Reiseplanung:
Frau Renate Kunz
Telefon-Direktwahl: 06431-9561-15
E-Mail: rkunz@courtial-reisen.de