Zum Frühlingsanfang nach Neapel – „Lucia di Lammermoor“ im Teatro Di San Carlo 2026
Reiseverlauf
1. Tag, Samstag, 21. März 2026
Nach der Ankunft am Flughafen in Neapel fahren wir ins zentral gelegene 4*-Hotel „Palazzo Caracciolo“, wo wir für die nächsten 3 Nächte untergebracht sind.
Nach einer Ruhepause beginnen wir bereits mit den ersten Besichtigungen und unternehmen einen Spaziergang durch die Altstadt zum Archäologischen Nationalmuseum. In diesem sind sowohl Funde aus den Vesuvstädten, die beim Ausbruch im Jahr 79 nach Christus verschüttet wurden, ausgestellt – wie auch die großartige ehemalige Farnese-Sammlung mit bedeutenden Funden aus dem kaiserzeitlichen Rom.
2. Tag, Sonntag, 22. März 2026
Am heutigen Vormittag wandern wir durch Altstadtzonen, welche eine ungeheure Zahl von Kunstschätze bergen – sowohl in Palästen, wie auch in ihren antiken Kirchen.
Unmittelbar gegenüber unseres Hotels liegt die Kirche von San Giovanni a Carbonara mit großartigem Skulpturenschmuck und interessanten Fresken. Unweit davon befindet sich der Pio Monte della Misericordia, in welchem sich Caravaggios Altarbild „Le 7 Opere della Misericordia“ befindet und die berühmte Kapelle der Fürsten von Sansevero mit dem „Cristo Velato“, eine der beeindruckendsten Skulpturen aus dem 18. Jahrhundert.
Am späten Nachmittag wollen wir das Bourbonenschloss von Capodimonte besuchen, welches eine der berühmtesten Gemäldegalerien Italiens beherbergt. Diese war zum großen Teil die Privatsammlung der päpstlichen Familie Farnese, deren Mitglieder vor allem von Raffael und Tizian portraitiert wurden.
3. Tag, Montag, 23. März 2026
Heute wollen wir einen Ganztagesausflug nach Süden unternehmen, der uns zu einem der besterhaltenen Karthäuserklöster Italiens bringt, der Certosa di Padula. Die ummauerte Gesamtanlage einschließlich des Parks hat eine Fläche von 250.000 m²; davon sind 30.000 m² überbaut. Das Gebäude hat rund 320 Zimmer und Säle. Der Kreuzgang gilt als der größte der Welt und umfasst ca. 12.000 m². Die Kartause wurde am 28. Januar 1306 von Tommaso Sanseverino gegründet und der Bau der Anlage wurde unmittelbar begonnen. Die Klosterkirche wurde 1374 fertiggestellt, jedoch zwischenzeitlich umgebaut. Heute sind Kloster und Garten hauptsächlich durch barocke Stilelemente geprägt, die nach dem Vorbild des Escorial entstanden. Der Kreuzgang wird von 84 Säulen umrahmt. An den Kreuzgang schließen sich die Zellen an; jeder der Mönche des Klosters verfügte über zwei Räume und einen Vorraum, mit eigenem Zugang zum Klostergarten, der mit Brunnen und Rabatten die barocke Lust an gestalteter Natur vermittelt.
Napoleonische Soldaten eroberten und plünderten 1806 die Anlage und beraubten sie vieler ihrer Kunstwerke. Das Kloster wurde 1866 aufgelassen, der Klosterbesitz vom Staat annektiert. Die Anlage wurde 1882 als nationales Baudenkmal anerkannt, jedoch erst ab 1960 restauriert und zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.
Auf der Rückfahrt wollen wir in Paestum einen Halt einlegen, wo sich aus der Zeit um 500 v. Chr. die wohl besterhaltenen dorischen Tempel der Antike befinden, die von der Blüte der Stadt Zeugnis ablegen. Hier findet man alle drei Gattungen der bildenden Kunst durch Architektur, Bildhauerei und Malkunst des alten Griechenlands vertreten.
4. Tag, Dienstag, 24. März 2026
Sollte wie erwähnt dieser Ausflug nicht möglich sein, so besuchen wir Villen am Fuß des Vesuvs. In Torre Annunziata ist dies eine der größten und großartigsten Villen des Altertums mit prächtigen Malereien, die erst vor circa 60 Jahren entdeckt wurden, die sogenannte Villa der Poppaea. Durch ein Erdbeben, welches die Gegend 62 nach Christus heimsuchte, war der Bau stark in Mitleidenschaft gezogen und als sich 17 Jahre später der Ausbruch des Vesuvs ereignete, waren die Schäden desselben noch nicht behoben. Die alten Dekorationen gehören wohl zum Schönsten, was man heute in den antiken Stätten um den Vesuv noch vor Ort kennenlernen kann.
Im Anschluss daran wollen wir noch eine weitere Ausgrabungsstätte von Villen in Castellammare di Stabia in unmittelbarer Nähe und das erst 2024 neu eröffnete Museum aufsuchen.
Um 20.00 Uhr findet im Teatro Di San Carlo eine Aufführung von Gaetano Donizettis Oper „Lucia di Lammermoor“ statt, in welcher Rosa Feola die Titelrolle verkörpert und Mattia Olivieri und Renè Barbera die männlichen Hauptrollen gestalten. Das Orchester spielt unter der Leitung von Francesco Lanzilotta.
Das ehemalige Hofoperntheater von San Carlo ist wohl das prächtigste und traditionsreichste Opernhaus Italiens und wurde in seiner heutigen Form im Jahre 1737 auf Auftrag von Karl III. von Bourbon errichtet.
5. Tag, Mittwoch, 25. März 2026
Am letzten Vormittag wollen wir nochmals durch die Altstadt spazieren, die frühchristliche Taufkapelle im Dom besuchen und uns den Zonen um San Gregorio Armeno zuwenden, die früher hauptsächlich nur in der Adventszeit attraktiv waren, weil dort unzählige Handwerksläden existieren, in welchen die traditionellen Krippenfiguren hergestellt werden. Allerdings sind dieselben seit ca. 15 Jahren ganzjährig geöffnet.
Je nach Flugzeit Transfer zum Flughafen für den Rückflug nach Deutschland.
Programmänderungen bleiben aus organisatorischen Gründen vorbehalten.
Eingeschlossene Leistungen
- Unterbringung im Doppelzimmer Deluxe mit Bad oder Dusche/WC im
4*-Hotel „Palazzo Caracciolo“;
Doppelzimmer zur Einzelbenutzung Standard stehen gegen Aufpreis zur Verfügung - Halbpension während des gesamten Aufenthaltes
- Alle Besichtigungen gemäß obigen Angaben unter wissenschaftlicher Führung sowie Reiseleitung und Betreuung durch Herrn Dr. Wilhelm Krammer
- Alle Führungen, Besichtigungen und Transfers gemäß Programmverlauf
- Alle anfallenden Eintrittsgelder
- Opernkarte
- Reiseliteratur
- Reisepreissicherung gemäß § 651 k BGB
Nicht eingeschlossen
- Anreise nach Neapel und zurück
- Kosten für Getränke und persönliche Ausgaben
- Trink- und Bedienungsgelder
Reisetermin: | 21.03. – 25.03.2026 |
Mindestteilnehmerzahl: | 10 Personen |
Reisepreis p. P. Doppelzimmer Deluxe: | auf Anfrage |
Einzelzimmerzuschlag: | auf Anfrage |
Hinweis: Flüge buchen wir Ihnen selbstverständlich auf Anfrage gerne hinzu!
Ihre Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um Ihre Reiseplanung:
Frau Renate Kunz
Telefon-Direktwahl: 06431-9561-15
E-Mail: rkunz@courtial-reisen.de