Saudi-Arabien 2024

 

Reiseverlauf

1. Tag, Montag, 19. Februar 2024
Direktflug mit Saudi Arabian Airlines ab Frankfurt oder München nach Riad. Nach der Ankunft Transfer ins Hotel.

Riad, welches im Zentrum der Arabischen Halbinsel auf einer Seehöhe von 600 m liegt, war einst ein Handelsplatz entlang der Karawanenwege und ist heute die politische, wirtschaftliche und verwaltungstechnische Hauptstadt Saudi-Arabiens und mit ca. 8 Millionen Einwohnern die größte Stadt des Landes und eine der reichsten Städte der Welt. Der Name der Stadt bedeutet “Stadt der Gärten”.

3 Übernachtungen

 

 

2. Tag, Dienstag, 20. Februar 2024
Nach einem späten Frühstück ist der heutige Tag Besichtigungen in Riad gewidmet. Wir beginnen mit dem Besuch der Masmak-Festung, in welcher die Geschichte des Landes erläutert wird. Anschließend daran wollen wir zum 90 km entfernten „Rand der Welt“ fahren, bei welchem es sich um unglaublich eindrucksvolle Felsklippen handelt, die sich hoch über einer Wüstenlandschaft erheben. Durch tektonische Verschiebungen der Arabischen Platte und durch Winderosion sind diese entstanden und zählen zu den großen Naturwundern des Landes.

  

 

3. Tag, Mittwoch, 21. Februar 2024
Der heutige Tag ist Besichtigungen in Riad gewidmet. Wir besichtigen den Murraba-Palast, der 1865 als Wohnsitz der Familie von König Abdul Azizi im traditionellen Stil errichtet wurde. In selben Bereich liegt das großzügig angelegte Nationalmuseum, welches 1989 von König Fahd eröffnet wurde und über eine großartige archäologische Sammlung verfügt. Am nortwestlichen Stadtrand liegt das alte Diriyya, das im 15. Jh. gegründet wurde und durch seine Lehmbauten fasiziert. In unmittelbrer Nähe befindet sich der Sitz der Biennale von Riad, wo man das Modell der Stadt „Neom – the Line“ bewundern kann, welches auf einer Strecke von 170 km von Tabuk im Norden des Landes bis zur Küste des Roten Meeres 500 m über dem Meeresspiegel realisiert werden soll. Es handelt sich um ein Projekt, das an den biblischen Turmbau zu Babel erinnert.

 

 

4. Tag, Donnerstag, 22. Februar 2024
Der 22. Februar wird als Nationalfeiertag gefeiert und das wird uns die Möglichkeit geben, am Vormittag auf verkehrslosen Straßen Riad etwas näher kennenzulernen. Dann brechen wir auf, um das alte Uschaiqir zu besuchen, dessen ca. 400 Häuser und 25 Moscheen in der traditionellen Lehmbauweise errichtet wurden,  die zum Teil noch genutzt werden. Die Besiedlung lässt sich bis an den Beginn der islamischen Zeitrechnung verfolgen. Dattelpalmen und Gärten machen den Ort zu einem wichtigen Zentrum für Mekka-Pilger.

Die Übernachtung erfolgt in Buraydah, welches heute 700.000 Einwohner zählt.

 

 

5. Tag, Freitag, 23. Februar 2024
Am frühen Morgen besuchen wir den größten Kamelmarkt der Welt im nahen Al Qasim, auf welchem täglich tausende Kamele ihren Besitzer wechseln. Selbstverständlich werden auch alle möglichen handwerklichen Produkte sowie Haustiere wie Ziegen und Schafe gehandelt.

Von hier aus geht es weiter nordwärts Richtung Hail. Unterwegs besuchen wir die Ruinen von Kasr Kharash, einer Siedlung deren Gründung auf Sasanidische Zeit zurückreicht. Weiter geht es nach Jubbah, eine der Weltkulturerbe-Stätten der UNESCO, wo sich bedeutende prähistorische Felszeichnungen und Inschriften erhalten haben.

1 Übernachtung in Hail.

 

 

5. Tag, Samstag, 24. Februar 2024
Heute morgen brechen wir nach AlUla auf, der Heimat zweier antiker arabischer Reiche. Die Fruchtbarkeit dieser Zone garantierte die Besiedlung seit frühester Zeit. Im 1. Jahrtausend vor Christus wurde von hier aus der nordwestliche Teil der arabischen Halbinsel beherrscht und im antiken Dedan hat sich die Festung Musa Ibn Nusayr erhalten, wie man dies aus alten Inschriften erfährt. Vom 12. bis ins 20. Jahrhundert entstand die Stadt Ad-Deerah am höchsten Punkt über dem Talboden errichtet, um den Überschemmungen der Regenzeit zu entgehen. In seiner Blütezeit zählte der Ort mehr als 1000 Häuser. Im Moment ist ein riesiges Restaurierungsprojekt im Gange.

3 Übernachtungen im „Sahara AlUla Resort“.

 

 

6. Tag, Sonntag, 25. Februar 2024
Der heutige Tag ist der Erkundung der Oase von AlUla gewidmet. Ein kleines Fort überragt noch das alte Dorf und wurde mit Sicherheit über bedeutend älteren Bauresten errichtet, wie das dadaistische Felsinschriften vermuten lassen. 20 km vom Zentrum entfernt haben in den letzten Jahrhunderten vor Christi Geburt die Nabatäer ihren südlichsten Stützpunkt errichtet.

 

 

 

7. Tag, Montag, 26. Februar 2024
Heute besuchen wir die Stätte des antiken Hegra, welches bei den Nabatäern im 1. Jh. seine größte Blüte erlebte, wovon eine Serie von Felsgräbern Zeugnis ablegen, die im selben Stil geschaffen wurden, wie jene im 500 km nördlich gelegenen Petra, der Hauptstadt dieses „Karawanenstaates“, dessen Einwohner den Mittelmeerraum mit bedeutenden Produkten wie Weihrauch und Gewürzen versorgten!

 

 

 

8. Tag, Dienstag, 27. Februar 2024
Heute geht es weiter nach Tabuk, einst eine strategische Station auf dem Haij-Pilgerweg, der von den Pilgern aus Damaskus nach Medina und Mekka zurückgelegt wurde. Das Bild der Stadt war sehr stark von ägyptischen und ottomanischen Einflüssen gepräft, wie man das in der osmanischen Festung erkennen kann. Sie war Zentrum der Mekka-Pilger, die durch den Hijaz zogen und eine der Attraktionen ist der Bahnhof der alten Pigerbahn.

2 Übernachtungen in Tabuk im 4*-Hotel „Swiss“.

 

 

9. Tag, Mittwoch, 28. Februar 2024
Eines der Naturwunder Saudi-Arabiens ist das Wadi Qaraqir – auch als Wadi Deise bekannt – es handelt sich um einen 15 km langen Canyon im Qaraqir Gebirge mit Palmenoasen und kristallinen Wasservorräten. Für lange Zeit kaum bekannt, weil schwer erreichbar, bis eine Straße nach Deise gebaut wurde, ist der Besuch heute ein “Must” im Land.

Auf der Rückfahrt besuchen wir Al-Shaq, eine der größten geologischen Verwerfungen des Landes.

 

 

10. Tag, Donnerstag, 29. Februar 2024
Madyan ist die biblische Stadt, in welche sich Moses geflüchtet hatte und wo er den Propheten Jethro traf, welcher ihm eine seiner Töchter zur Frau gab. Hier existieren nabatäische Felsgräber und „Moses-Brunnen“. Von der Rotmeerküste aus kann man die ägyptische Küste der Sinai-Halbinsel sehen.

Am Abend Flug von Tabuk nach Jeddah, wo wir für 2 Nächten im 4*-Hotel „Ramada Windham“ oder im Hotel „Ibis“ bleiben.

 

 

11. Tag, Freitag, 1. März 2024
Der heutige Tag ist Besichtigungen in Jeddah vorbehalten. Der Name der Stadt bedeutet “Großmutter” und hängt mit dem Glauben zusammen, das Eva hier ihre letzte Ruhestätte fand. Im 19. Jh. war Al-Balad – das war der Name des Dorfes – von einer Stadtmauer umgeben und erstreckte sich auf einer Fläche von einem Quadratkilometer. Diese Altstadt ist zum Weltkulturerbe erklärt worden. Die alten Häuser besitzen wunderschöne Holzerker. Auch hier ist ein großangelegtes Restaurierungsprojekt im Gange.

 

 

12. Tag, Samstag, 2. Februar 2024
Heute zählt Jeddah über zwei Millionen Einwohner und die Neustadt ist sehr großzügig geplant. Durch ihre Lage an der Küsten waren ihre Einwohner immer weltoffener und das wirkt sich selbstverständlich in den Gewohnheiten ihrer Bewohner aus und hat westliches Gepräge. Es gibt verschiedene Museen, darunter ein neu eingerichtetes mit wunderschönen Objekten islamischer Kunst. Ein absolutes Muss ist ein Besuch des lokalen Fischmarktes.

Am Abend Flug von Jeddah nach Riyadh.

 

 

13. Tag, Sonntag, 3. Februar 2024
Um ca. 2.00 Uhr morgens Flug mit der Deutschen Lufthansa von Riyadh nach Frankfurt/Main oder über Frankfurt/Main nach München.

 

Programmänderungen bleiben aus organisatorischen Gründen vorbehalten.

 

Falls Interesse besteht, kann die Reise um einen Tag verlängert werden. In diesem Fall würden wir am späten Nachmittag des letzten Aufenthaltstages, d. h. am 12. Februar nach Doha fliegen und dort für eine Nacht bleiben und am 13. Februar eine Stadtrundfahrt unternehmen und in der darauffolgenden Nacht um ca. 2.00 Uhr morgens am 14. Februar mit einem Linienflug der Turkish Airlines über Istanbul den Rückflug nach Deutschland antreten. An dem zur Verfügung stehenden Tag wollen wir in erster Linie das Museum für Islamische Kunst besuchen, welches wohl weltweit das schönster dieser Art ist.

 

Eingeschlossene Leistungen

  • Flug mit der Deutschen Lufthansa ab Frankfurt/Main oder ab München via Frankfurt/Main nach Riyadh und zurück nach Frankfurt/Main oder München via Frankfurt/Main in der Economy-Klasse
  • Inlandflug am 10.02.2023 von Tabuk nach Jeddah
  • Inlandflug am 12.02.2023 von Jeddah nach Riyadh
  • alle anfallenden Flughafengebühren
  • Unterbringung in bestmöglichen Hotels im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC;
    Einzelzimmer stehen gegen Aufpreis zur Verfügung
  • Verpflegung: Halbpension während des gesamten Aufenthaltes
  • Wissenschaftliche Führungen und Betreuung während der gesamten Reise durch Herrn Dr. Wilhelm Krammer
  • alle anfallenden Eintrittsgelder
  • Reiseliteratur
  • Reisepreissicherung gemäß § 651 k BGB

 

Nicht eingeschlossen

  • Anreise zum Flughafen in Deutschland und zurück
  • Kosten für Getränke und persönliche Ausgaben
  • Trink- und Bedienungsgelder
  • Visabeschaffung und -gebühren

 

Reisetermin: 01.02. – 13.02.2023
Mindestteilnehmerzahl: 12 Personen
Reisepreis pro Person: € 6.500
Einzelzimmerzuschlag: € 1.500

Hinweis: Die oben genannten Preise basieren auf den derzeit gültigen Devisen-Tageswechselkursen.
Bei evtl. eintretenden Wechselkursänderungen behalten wir uns eine Überprüfung des Reisepreises, selbstverständlich ggfs. auch zu Gunsten der Kunden, vor.

 

Einreisebestimmungen:

Es ist ein Reisepass erforderlich, der über den Aufenthalt hinaus noch eine Gültigkeit von mindestens 6 Monaten aufweisen muss.

 

Hinweis vom Auswärtigen Amt – Stand: 10.10.2022
Bestimmungen zur Einreise ändern sich mit der Pandemielage häufig. Bitte informieren Sie sich zusätzlich bei den offiziellen Stellen Saudi-Arabiens. Die Einreise aus Deutschland nach Saudi-Arabien ist grundsätzlich möglich. Voraussetzung ist ein gültiges Visum (auch Touristenvisum) oder eine Aufenthaltserlaubnis mit entsprechendem Re-Entry-Visum.

Die Vorlage von PCR-Test und Impfnachweis bei Einreise nicht mehr notwendig. Eine direkte Einreise ist aus den meisten Ländern möglich, mit Ausnahme aus Libyen, Syrien, Libanon, Iran, die Türkei, Armenien, Somalia, DR Kongo, Venezuela und Belarus.

 

 

Ihre Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um Ihre Reiseplanung:
Frau Renate Kunz
Telefon-Direktwahl: 06431-9561-15
E-Mail: rkunz@courtial-reisen.de